
Willkommen beim Ilosaarirock-Festival!
Willkommen auf den Internetseiten des Ilosaarirock-Festivals. Auf diesen Seiten findet ihr Information über Ilosaarirock - ein traditionsreiches Rockfestival, das jährlich Mitte Juli in der finnischen Stadt Joensuu stattfindet.
Während des dreitägigen Festivals spielen auf fünf Bühnen und in mehreren Clubs fast einhundert Bands und Musiker. Auf dem Ilosaarirock treten Bands unterschiedlicher Stilrichtungen auf: von Schlager über Jazz, Heavy und Reggae bis hin zu den leuchtendsten Sternen am finnischen Rockhimmel. Das hochwertige Programm, die einzigartige, lockere Atmosphäre und die gut funktionierende Organisation haben dazu beigetragen, dass das Festival schon seit 1998 bereits im Vorverkauf ausverkauft ist.

Line-up und Spielplan
Das Line-up für Ilosaarirock ist komplett! Den Spielplan findet ihr auf Englisch hier.
Kartenvorverkauf
Der Kartenvorverkauf für Ilosaarirock beginnt am 4.5.2009. Ein zwei-Tages-Ticket kostet 70 Euro. Der Kartenverkauf ins Ausland
erfolgt über Tiketti: infotiketti.fi, Tel. +358 600-1-1616 (€ 0,98/Min + Ortsgesprächsgebühr)
Seit mehreren Jahren ist das Festival schon im Vorverkauf ausverkauft. Vergesst also nicht, euch rechtzeitig Tickets zu besorgen!
Clubtickets
Der Vorverkauf der Clubtickets beginnt am 4.5.2009. Der Vorverkauf der Clubtickets ins Ausland
erfolgt über Tiketti: infotiketti.fi, Tel. +358 600-1-1616 (€ 0,98/Min + Ortsgesprächsgebühr)
Im Vorverkauf sind Tickets für folgende Clubs erhältlich:
Sulo Club, Fr 17.7. von 17.00 bis 2.00. Uhr Ort: YleX Stage und Rekka Stage. Tickets 20 Euro.
Töminä Club, Fr. 17.7. von 17.30 bis 3.00. Uhr, Eissporthalle Joensuu Tickets 10 Euro.
Metelli Club, Sa. 18.7. von 21.00 bis 3.00. Uhr, Eissporthalle Joensuu Tickets 15 Euro.
Closing Club, So 19.7. von 21.00 bis 3.00. Uhr, Eissporthalle Joensuu. Tickets 10 Euro.
Für Sulo Club und Töminä Club sind Tickets auch an der Abendkasse erhältlich, wenn vom Vorverkauf noch Karten übrig sind.
Tickets für Metelli Club und Closing Club sind neben dem Vorverkauf auch am Infopunkt am Festivalgelände und an der Abendkasse der Eissporthalle ab 21.00 Uhr erhältlich, wenn sie dort nicht bereits ausverkauft wurden.
Für die Clubs gibt es keine Altersgrenze, jedoch gibt es innerhalb der Clubs abgegrenzte Ausschankbereiche, in denen eine Altersgrenze von 18 Jahren gilt.
Auf Verlangen ist der Personalausweis vorzuzeigen.
Anfahrt zum Festival
Ilosaarirock findet in der Stadt Joensuu statt, etwa 430 km nordöstlich von Helsinki. Joensuu ist sowohl mit eigenem Fahrzeug als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Vergesst nicht, dass umweltbewusstes Verhalten schon mit kleinen Dingen anfängt. Fahrt also in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Zug.
Während des Festivals fahren die von Helsinki nach Joensuu verkehrenden Züge mit zusätzlichen Wagen und besonderen „Ilosaarirock”-Sonderzügen. Der Fahrplan Helsinki-Joensuu ist auf den englischsprachigen Seiten der finnischen Staatsbahn „VR” abrufbar.
Google Maps / Joensuu: maps.google.de
Google Maps / Die Lage des Festivals in Joensuu: site: maps.google.de
Der Stadtplan von Joensuu: pk-kartat.jns.fi
Die Lage des Festivals in Joensuu: pk-kartat.jns.fi
Joensuu-Broschüre als PDF-Format: Nordkarelien Joensuu
Die offiziellen Seiten der Stadt Joensuu (auf Englisch): www.jns.fi
Allgemeine Information über Finnland: www.visitfinland.com, www.virtualfinland.fi
Anreise nach Joensuu:
Mit dem Zug: www.vr.fi (auf Englisch)
Mit dem Flugzeug: www.finnair.com (auf Deutsch)
Mit dem Bus: www.matkahuolto.fi (auf Englisch), www.matkahuolto.info (Verbindungssuche, auf Englisch)
Festivalbusse verkehren zwischen Bahnhof Joensuu und dem Festivalgelände
Die Festivalbusse fahren am Freitag und am Samstagvormittag nach Ankunft der Züge vom Bahnhof zum Festivalgelände und am Sonntag vom Festivalgelände zum Bahnhof zurück. Am Freitag und am Samstag halten die Busse zusätzlich an der Schulunterkunft. Die Festivalbusse fahren vom Bahnhof ab, sobald ein Bus voll ist.
Unterkunft
Campingplatz auf der Trabrennbahn
Der vorübergehende Campingplatz von Ilosaarirock befindet sich auf der Trabrennbahn neben dem Festivalgelände. Der Campingplatz ist nur für Festivalbesucher zugänglich. Auf dem Campingplatz können nur Festivalbesucher übernachten, die ein Festivalarmband oder ein Ticket besitzen. Der Campingplatz ist vom Donnerstagabend bis Montagmorgen geöffnet.
Für die Campingplatzbesucher stehen auf der Trabrennbahn Duschen, Wasser- und Feuerstellen, Essensstände und Toiletten zur Verfügung.
Übernachten im Auto auf der Trabrennbahn ist verboten.
Der Campingplatz ist geöffnet:
Von Donnerstag den 16.7 ab 18:00 Uhr bis Montag den 16.7 bis 12:00 Uhr.
Do 16.7 - Mo 20.7 oder Fr 17.7. - Mo 20.7. => 30 Euro pro Person
Die Bezahlung erfolgt in bar. Bitte möglichst passendes Geld bereitzuhalten. Auf dem Campingplatz werden Bankkarten, Visa Electron oder Kreditkarten nicht akzeptiert.
Linnunlahti Camping
Linnunlahti Camping liegt direkt neben dem Festivalgelände und ist der offizielle Campingplatz in Joensuu. Der Eingang zum Campingplatz befindet sich neben dem Festivaleingang. Auf dem Campingplatz kann man in einem Ferienhaus, im Zelt und im Wohnwagen übernachten.
Weitere Auskünfte:
linnunlahticamping.fi
infolinnunlahticamping.fi
Schulunterkunft
Während des Festivalwochenendes ist es möglich, günstig in einer Schule und im Schlafsaal zu übernachten. Die Schulunterkunft ist nur für die Festivalbesucher zugänglich. Bei Anreise bitte das Festivalticket oder Armband bereitzuhalten. Die Schulunterkunft steht zwischen Freitag den 17.7. und Montag den 20.7. zur Verfügung.
Das Festivalbüro nimmt Reservierungen für Schulunterkunft ab Mitte Juni entgegen.
Die zwischen Bahnhof und Laulurinne verkehrenden Festival-Busse halten an der Schule am Freitag und Samstagvormittag.
Hotels in Joensuu
Die Hotels in Joensuu füllen sich schnell während des Festivals. Vergesst also nicht, frühzeitig eine Unterkunft zu buchen. Eine Liste über die Kontaktadressen der Hotels befindet sich auf den Internetseiten von Karelia Expert.
Festivalgelände
Ilosaarirock findet in Laulurinne, einem Gelände nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt, statt. Der Marktplatz von Joensuu liegt etwa einen Kilometer entfernt. Laulurinne, der im Jahr 1986 gebaut wurde, dient als Austragungsort für Großveranstaltungen und als Erholungsgebiet für die Stadtbewohner. Ilosaarirock ist die größte jährlich auf dem Gelände stattfindende Veranstaltung.
Andere Gelände, die während des Festivals den Besuchern zur Verfügung stehen, sind die Trabrennbahn, die als vorübergehender Campingplatz dient und die Eissporthalle, in der die Clubs für die Abendveranstaltungen untergebracht sind.
Während des Festivals stehen den Festivalbesuchern auch die Schwimmhalle „Vesikko” und das Freizeitzentrum „Palloilukeidas” zur Verfügung, wo es eine Duschmöglichkeit gibt.
Bühnen
Auf dem Festivalgelände wird auf den folgenden Bühnen gespielt: Main Stage, YleX Stage, Third Stage, Rento Stage und Rekka Stage.
Das Programm ist so gestaltet, dass immer auf mehreren Bühnen zeitgleich gespielt wird: Einerseits finden gleichzeitig Auftritte auf der Main Stage und der Rekka Stage statt und dann auf der YleX Stage, der Third Stage und der Rento Stage.
Main Stage
Main Stage, die Hauptbühne, befindet sich mitten auf der Wiese in Laulurinne. Auf dem Gelände befinden sich auch zwei Ausschankbereiche und mehrere Essensstände. Vor der Main Stage steht für Rollstuhlfahrer ein Podest zur Verfügung.

YleX Stage
YleX Stage ist in einem Zelt untergebracht, der Platz für etwa 8 000 Besucher bietet. Auf der Bühne treten hauptsächlich ausländische Bands auf. Im Zelt findet am Freitag, den 11.7. „Sulo Club” statt, womit das Ilosaarirock-Festival eröffnet wird. Auch im Zelt steht für Rollstuhlfahrer ein Podest zur Verfügung. Im hinteren Bereich des Zelts befindet sich ein Ausschankbereich. Ilosaarirock arbeitet mit dem finnischen Radiokanal YleX zusammen, der die Auftritte im Zelt aufnimmt und im Radio überträgt.

Third Stage
Third Stage befindet sich direkt neben dem Haupteingang. In den abgedunkelten Zelt spielen interessante ausländische und finnische Bands.

Rento Stage
Rento Stage liegt in der Nähe vom Badestrand Linnunlahti und bietet ausschließlich rhythmische Musik. Aus dem Rento Stage ist schon ein eigenes Festival innerhalb des Festivals geworden. Auf dem Sandstrand wird das Tanzbein geschwungen, relaxt und genossen.
Rekka Stage
Rekka Stage, neben YleX Stage gelegen, bietet eine Bühne für neue und interessante Talente. Klänge des Rekka Stages sind schon am Freitag den 11.7. im Sulo Club zu hören.
Clubs
Die Clubs beim Ilosaarirock finden von Freitag bis Sonntag in der Eissporthalle statt. Die Eissporthalle liegt etwa 150 m vom Haupteingang des Festivalgeländes entfernt. Außerdem findet am 11.7 auf dem YleX Stage Sulo Club statt.
Sulo Club (Ort: YleX Stage und Rekka Stage) Freitag 11.7.
Töminä Club (Eissporthalle) Freitag 11.7.
Metelli Club (Eissporthalle) Samstag 12.7.
Closing Club (Eissporthalle) Sonntag 13.7.
Für Sulo Club und die Clubs in der Eissporthalle gibt es keine Altersgrenzen. Die Clubs verfügen über ein Ausschanksbereich, in dem die Altersgrenze bei 18 Jahren liegt.
Ausschankbereiche
In Bezug auf Alkohol muss der Festivalveranstalter behördliche Anordnungen und Vorschriften beachten. Demzufolge ist das Mitbringen von eigenen alkoholischen Getränken und Glaswaren auf das Festivalgelände untersagt. Das Mitbringen von eigenen alkoholfreien Getränken in durchsichtigen Plastikflaschen auf das Gelände ist erlaubt. Das Ordnungspersonal ist angewiesen, Kontrollen durchzuführen.
Die Altersgrenze für alle Ausschankbereiche liegt bei 18 Jahren. Auf Verlangen ist der Personalausweis vorzuzeigen, d.h. vergesst also nicht euren Ausweis (Personalausweis mit Lichtbild, Reisepass oder Führerschein) mitzunehmen.
Der Konsum von alkoholischen Getränken außerhalb der Ausschankbereiche ist verboten.
Infopunkt, Fundsachen und Fanartikel
Der Infopunkt von Ilosaarirock ist über das ganze Festivalwochenende geöffnet. Der Infopunkt liegt neben dem Third Stage, etwa 50 m vom Haupteingang entfernt.
Clubtickets und Ilosaarirock-Merchandise sind am Infopunkt erhältlich
Am Infopunkt sind unterschiedliche Ilosaarirock-Merchandise-Artikel, wie z.B. Festivalshirts und Tickets für die Clubs in der Eishalle, erhältlich. Am Infopunkt werden auch Regenjacken verkauft.
Fundsachen am Infopunkt abgeben
Das Fundbüro befindet sich während des Festivals am Infopunkt. Am Infopunkt könnt ihr nach verlorenen Sachen fragen oder Fundsachen abgeben. Das Fundbüro der Polizeistelle Joensuu ist während des Wochenendes geschlossen. In der Nacht und am Montag bis 12 Uhr könnt ihr nach verlorenen Sachen beim „Poppikoppi" neben dem Haupteingang fragen.
Nach dem Festival, ab Montag 12 Uhr, werden die Fundsachen an die Polizeistelle Joensuu weitergegeben. Unter der Nummer +358 13 24 55 249 könnt ihr nach verlorenen Sachen fragen.
Bandmerchandise neben dem Info-Punkt zu verkaufen
Der Verkaufsstand für Bandmerchandise befindet sich direkt neben dem Info-Punkt in der Nähe vom Haupteingang. Hier werden Shirts von den beim Ilosaarirock spielenden Bands und andere Fanartikel verkauft.
„Poppikoppi”
„Poppikoppi, neben dem Haupteingang gelegen, ist eigentlich ein Problemlösungszentrum. Hier finden alle Probleme, die sich am Infopunkt oder an den anderen Stellen nicht aufklären lassen, eine Lösung. Solltet ihr Probleme mit Tickets, Armbändern, Fundsachen usw. haben, dann ist „Poppikoppi” genau die richtige Adresse. „Poppikoppi#8221; ist von Freitag bis Montag geöffnet. Bei „Poppikoppi” werden auch in der Nacht Fundsachen aufbewahrt.
Garderoben und eigene alkoholische Getränken
Garderoben befinden sich sowohl in der Nähe vom Haupteingang des Festivalgeländes als auch beim Eingang an der Trabrennbahn. Garderoben kosten einen Euro, die Aufbewahrung von alkoholischen Getränken ist kostenlos. Passendes Geld erleichtert unsere Arbeit und verkürzt die Wartezeiten. Vergesst nicht, eure Sachen frühzeitig abzuholen. Wir übernehmen keine Haftung über nicht abgeholte Sachen.
Eigene alkoholische Getränke zur Aufbewahrung abgeben
Das Mitbringen von alkoholischen Getränken auf das Festivalgelände ist verboten. Auch das Mitbringen von leeren oder mit Wasser gefüllten Alkoholflaschen ist verboten, weil das Sicherheitspersonal nicht wissen kann, was die Flaschen enthalten. Alkoholische Getränke müssen an den dafür vorgesehenen Stellen zur Aufbewahrung abgegeben werden. Die Aufbewahrung von alkoholischen Getränken ist kostenlos!
Eingänge und Bandausgabe
Neben dir kommen noch 20 999 Personen auf das Festivalgelände, die auch ihre Eintrittskarte gegen ein Armband eintauschen müssen. Trotz der großen Anzahl fleißiger Mitarbeiter kann es an den Ausgabestellen zu gewissen Wartezeiten kommen, weil es oft so ist, dass viele Menschen gleichzeitig zum Festival kommen. Mit Wartezeiten muss also gerechnet werden. Die längsten Wartezeiten sind zwischen 11 und 14 Uhr zu erwarten.
Die Eintrittskarten werden gegen Armbänder am Samstag und am Sonntag in den Ausgabestellen in der Linnunlahdentie-Strasse getauscht.
Auf das Armband gut aufpassen
Mit beschädigtem Armband wird kein Eintritt gewährt. Passt also auf euer Armband gut auf. Bitte sofort checken, ob das Band gut um das Handgelenk befestigt ist. Sollte das Armband schlecht befestigt oder zu locker sein, wendet euch bitte sofort an das Personal, um spätere Probleme beim Eingang zu vermeiden. Das Armband wird bei jedem Eintritt kontrolliert.
Jeder ist selber für sein Armband verantwortlich. Verlorene oder beschädigte Armbänder werden nicht ersetzt. Passt also gut auf euer Armband auf.
Fälschung von Eintrittskarten und/oder Armbändern wird angezeigt.

Allgemeine Infos
Sich richtig für das Festival ausrüsten
Wenn man die richtigen Sachen mitnimmt, verläuft das Festivalwochenende ohne größere Probleme und man kann das Wochenende in vollen Zügen genießen. Noch gemütlicher wird es mit der richtigen Kleidung und vor allem mit den richtigen Schuhen. Gute Festivalschuhe sind fest, schon etwas eingelaufen und angenehm zu tragen. Man läuft mehrere Kilometer auf dem Gelände herum, ohne dass man es selbst bemerkt und mit Blasen an den Füßen ist es kaum möglich, das Festival richtig zu genießen. An der Erste-Hilfe-Station werden am häufigsten Blasen und Schrunden behandelt.
Hier haben wir einige Sachen aufgelistet, die in eurem Festivalgepäck nicht fehlen sollten:
- Regenfeste Kleidung oder ein Müllbeutel unten im Gepäck
- warme Pullover
- Kopfbedeckung
- Geld
- Badetuch/Badeanzug
- Zahnbürste
- Essen (gut haltbar)
- Toilettenpapier
- Pflaster für kleine Wunden
- Ohrstöpsel
- Schmerztabletten und Sonnencreme
- Wichtige Telefonnummern auf Papier, falls das Handy verloren geht
- Papier und Stift für Autogramme oder wichtige Telefonnummern
Genug Wasser trinken
Die vergangenen Festivals haben den Besuchern gezeigt, wie wichtig es ist, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Es ist zu empfehlen, eine durchsichtige Plastikwasserflasche (keine Glas- oder Alkoholflasche) mitzunehmen, die man an den Wasserstellen auf dem Festivalgelände auffüllen kann.
Recycling und Müll
Auf dem Festivalgelände und dem Campingplatz an der Trabrennbahn befinden sich Recycling-Stellen, in denen z.B. Glas, Metall und Restmüll getrennt werden. Bitte helft uns das Festivalgelände und die Stadt sauber zu halten und werft euren Müll immer in die Mülleimer!
Auf den englischsprachigen Infoseiten haben wir euch ein paar Tipps zusammengestellt, wie ihr auf dem Festival die Umwelt schonen könnt.
Kleine Taten vervielfachen sich in großen Menschenmengen.
Kameras und Tonbandgeräte
Ton-, Film- oder Videoaufnahmen der Auftritte sind ohne Genehmigung nicht gestattet (Urhebergerechtgesetz § 2 und 45). Das Mitbringen von Videokameras und Tonbandgeräten auf das Festivalgelände ist verboten. Das Ordnungspersonal ist berechtigt, die unerlaubten Aufnahmegeräte und Aufnahmen zu beschlagnahmen.
Tiere
Tiere sind der Meinung, dass alle Bands und Musiker laut sind und es auf dem Festival sowieso zu unruhig ist. Anders gesagt: das Mitbringen von Tieren auf das Festivalgelände ist nicht gestattet!
Sicherheitshinweise
Sicherheit und Gemütlichkeit
Sicherheit und Gemütlichkeit gehen weithin Hand in Hand. Damit das Festival reibungslos abläuft und allen Spaß bereitet, haben wir hier einige Ratschläge und Empfehlungen aufgelistet. Egal ob ihr das Ilosaarirock-Festival zum ersten oder zum dreißigsten Mal besucht, hoffen wir, dass ihr diesen Teil sorgfältig durchlest.
Bei Massenveranstaltungen können sich die Situationen sehr schnell verändern. Hier ein paar einfache Tipps, wie man sich in gefährlichen Situationen verhalten sollte:
- Anweisungen des Veranstalters und Ordnungspersonals befolgen.
- Dichte Menschenmengen meiden, wenn ihr euch in engen Räumen unwohl fühlt. Besonders vor den großen Bühnen kann es in den ersten Reihen zu Drängeleien kommen und die Situation unangenehm werden.
- Sollte man doch ins Gedränge geraten, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Nicht gegen die Menschenmasse laufen, aber wenn die Situation sich für einen kleinen Moment normalisiert, nach außen streben. Versucht auf alle Weise, das Gleichgewicht zu halten. Macht Personen um euch herum auf euch aufmerksam - das Festivalpersonal und die anderen Festivalbesucher helfen euch.
- Sofort das Ordnungspersonal informieren, wenn ihr einen Unfall oder etwas anderes seht, was eure oder die Sicherheit der anderen gefährden könnte.
- Wenn es euch unter der Menschenmasse schwindlig wird, bittet ihr die am nächsten stehende Person, euch auf den Füssen zu halten. Den Kontakt mit der Person halten, bis ihr euch wieder sicher fühlt.
- Passt immer auf euch und eure Freunde auf und vergesst nicht, dass wegen Aussetzung angezeigt wird.
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen der Festivalveranstalter erfolgt der Verweis vom Festivalgelände.
„Crowd surfing” verboten
„Crowd Surfing”, d.h. die Situation, in der sich eine Person auf den Händen des Publikums tragen lässt, ist auch beim Ilosaarirock verboten. Das Surfing führt oft zu gefährlichen Situationen und erschwert die mögliche Hilfeleistung vor der Bühne. Es ist auch verboten, auf den Schultern zu sitzen. Das Verbot ist nicht zum Spaß eingeführt worden, sondern das Ziel ist es, die Sicherheit des Publikums zu gewährleisten und auch zu sichern, dass das Festival allen Besuchern Spaß bereitet. Bei Nichtbeachtung dieses Verbotes erfolgt der Verweis vom Festivalgelände.
Keine Flaschen oder gefährlichen Stoffe oder Gegenstände
Das Mitbringen von alkoholischen Getränken, Glaswaren, Babynahrungsgläsern, verschließbaren Gefäßen und Verpackungen ist nicht gestattet! Auch das Mitbringen von leeren oder mit Wasser gefüllten Alkoholflaschen auf das Festivalgelände ist verboten! Nicht erlaubt sind auch Gegenstände, mit denen andere Menschen verletzt werden könnten, wie z.B. lange Regenschirme. Eure alkoholischen Getränke könnt ihr außerhalb der Eingänge kostenlos zur Aufbewahrung abgeben. Das Ordnungspersonal ist gemäß § 8 Abs. 4 des Ordnungspersonalgesetzes berechtigt, Kontrollen durchzuführen. Auf dem Gelände wird Alkohol nur in den abgegrenzten Ausschankbereichen ausgeschenkt.

Polizei
Die Polizei ist am Wochenende auf dem Festivalgelände im Einsatz.
Auf das Gehör aufpassen
Vergesst nicht, euer Gehör zu schützen! Auf dem Festivalgelände, besonders vor den Bühnen, kann aufgrund der Lautstärke Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen. Also passt auf euer Gehör auf und verwendet Ohrstöpsel oder Ohrhörer!

- Line-up
- Kartenvorverkauf
- Clubtickets
- Anfahrt zum Festival
- Unterkunft
- Festivalgelände
- Allgemeine Infos
- Sicherheitshinweise

